(DE) Die Familie von Maximilian und Grete Hauser
Auf der Skizze der jüdischen Gemeinde Misslitz aus dem Jahr 1825 sind Jacob Hauser im Haus Nummer 44 und Joseph Hauser im Haus Nummer 62 aufgeführt. Beide hatten die Position eines Pinkeljud inne. Wie ihre Beziehung zu Maximilian und Grete Hauser bzw. ihrem gemeinsamen Großvater Moses aussah, ist jedoch nicht bekannt.
Dr. Maximilian Hauser (5. 4. 1878 – 1944 Auschwitz) war der Sohn des bedeutenden Vertreters der jüdischen Gemeinde in Misslitz, Josef Hauser (1849 – 1936) und Johanna Hauser, geb. Grossmann (1855 – 1904), die auf dem jüdischen Friedhof in Misslitz begraben sind. Nach dem Tod ihres Vaters führten Maximilian, sein Bruder Hugo Hauser (19. 1. 1881 – 4. 11. 1939) und ihr Schwager Karl Jokel (20. 1. 1888 Misslitz – 1944 Auschwitz) die Firma Josef Hauser weiter. Im Februar 1921 lebte Maximilian mit seiner Frau und vier Kindern in der Jüdische Gemeinde Nr. 19. In der zweiten Wohnung lebte Maximilians Vater Josef, dem das Haus gehörte, mit seiner Tochter Emma Jokel (5. 7. 1891 Misslitz – 1944 Auschwitz), die den Haushalt führte, ihrem Ehemann Karl und ihrem Sohn Fritz – Ferdinand (15. 1. 1921 Misslitz – 1. 6. 1921 Brünn). Der zweite Sohn Felix (1922 Wien – 2005 USA) wurde erst anderthalb Jahre später geboren.
Grete Hauser, geb. Hauser (4. 5. 1887 – 1944 Auschwitz) war die Ehefrau von Maximilian. Ihre Eltern waren Karl Hauser (1861 Misslitz – 1917), der auf dem jüdischen Friedhof in Misslitz begraben liegt, und Matilde Hauser, geb. Haska (1865 – 1952 Misslitz), die die Inhaftierung in Theresienstadt überlebte und auf dem jüdischen Friedhof in Brünn begraben liegt. Grete und Maximilian hatten einen gemeinsamen Großvater, Moses Hauser (1819 – 1874). Josef und Karl Hauser waren über ihren Vater Halbbrüder. Nach der Annexion der Grenzgebiete lebten Maximilian und Grete Hauser in Brünn in der Pressburger Strasse Nr. 11. Im Januar 1942 wurden sie nach Theresienstadt und im Oktober 1944 nach Auschwitz deportiert. Grete war 57 Jahre alt und Maximilian 66 Jahre alt.
Hanna Löw-Beer, geb. Hauser (27. 4. 1910 – 1944) war die Tochter von Maximilian und Grete. Vermutlich Mitte der 1930er Jahre heiratete sie in der Slowakei.
Dr. Aladar Löw-Beer (1896 Topoltschan) war Hannas Ehemann. Er stammte aus Westslowakei. Im Dezember 1930 war er noch ledig. Er lebte mit seinen Eltern Sigmund Löw-Beer (1863 Topoltschan – 1932) und Paula Löw-Beer (1874 Menhardsdorf) in Topoltschan. Aladars Urgroßvater Abraham Löw-Beer wurde in Boskowitz geboren. Es handelt sich um dieselbe Familie Löw-Beer, die mit den Brünner Villen Löw-Beer und Tugendhat in Verbindung steht. Aladar betrieb zusammen mit seinem Vater Sigmund einen Spirituosenhandel. Aladar war der einzige aus seiner Familie, der die Shoah überlebte. Nach dem Krieg lebte er in Kanada.
Paul Löw-Beer (26. 12. 1937 Pressburg – 31. 10. 1944 Auschwitz) war der Sohn von Hanna und Aladar. Wir wissen, dass Paul am 8. September 1944 in Topoltschan verhaftet und im Konzentrationslager in Sereth interniert wurde. Im folgenden Monat wurde er nach Auschwitz deportiert. Dieses Schicksal ereilte wahrscheinlich auch seine Eltern.
Elizabeth Pollak, geb. Hauser (5. 10. 1911 Misslitz – 1944 Auschwitz) war die Tochter von Maximilian und Grete. Sie heiratete wahrscheinlich im Februar 1935.
Moritz Pollak (16. 9. 1898 Proßnitz – 1944 Auschwitz) war der Ehemann von Alžběta. Laut einem Dokument vom Juni 1940 lebte die Familie in Brünn in der Waisenhausgasse, heute Grohova-Straße. Im Mai 1941 zogen sie nach Prag. Sie wohnten in der Římská-Straße, in unmittelbarer Nähe des Theaters in Königliche Weinberge. Im Januar 1942 wurden Moritz, seine Frau und sein Sohn nach Theresienstadt deportiert. Im Oktober 1944 wurden alle drei mit demselben Transport wie Maximilian und Grete Hauser nach Auschwitz deportiert.
Peter Thomas Pollak (4. 10. 1937 Prag – 1944 Auschwitz) war der Sohn von Elizabeth und Moritz.
Ing. Karl Hauser (1918 Misslitz – 2002 Prag) war der Sohn von Maximilian und Grete. Er studierte Chemie. Im Januar 1941 wurde er in Brünn verhaftet und im Mai 1942 wegen illegaler Aktivitäten zu 10 Jahren Haft verurteilt. Er wurde nacheinander an mehreren Orten inhaftiert, ab April 1943 in Auschwitz und ab März 1944 in Auschwitz-Monowitz. Im Januar 1945 wurde er nach Buchenwald verlegt, wo er im April befreit wurde. Im Juni 1945 wohnte er in Brünn an derselben Adresse wie Ernst König (1917 Brünn – 2002 USA), der ebenfalls aus Misslitz stammte und die Haft in Auschwitz überlebt hatte. Karl Hauser heiratete im März 1946 in Mährisch Kromau Alžběta Grünblattová (1918 Waagbistritz – 2012). Trauzeuge war Ernst König. Karl und Alžběta hatten einen Sohn, Ing. František Hauser, CSc. (1948 – 2022). Die Urnen der Eltern und des Sohnes sind auf dem jüdischen Friedhof in Brünn beigesetzt.
Franz Hauser (31. 12. 1919 Misslitz – 4. 6. 1942 Auschwitz) war der Sohn von Maximilian und Grete. Nach Aussagen von Richard Winkler lebte er während des Krieges in Topoltschan, also höchstwahrscheinlich bei der Familie seiner Schwester Hanna. Im April 1942 wurde er von Sillein nach Auschwitz deportiert, wo er knapp sieben Wochen später starb.
JUDr. Eugen Hauser (10. 4. 1882 – 1942 Izbica) war der Bruder von Maximilian. Er lebte in Brünn und war als Rechtsanwalt tätig. In einem Dokument vom Juni 1940 ist vermerkt, dass er am Winterhollerplatz (heute náměstí 28. října) und zuvor in der Pariser Strasse (heute Za divadlem) wohnte. Im Januar 1942 wurde er mit demselben Transport wie seine Geschwister Maximilian Hauser und Emma Jokel und deren Partner nach Theresienstadt deportiert. Zwei Monate später wurde Eugen von Theresienstadt nach Izbica deportiert. Er war knapp 60 Jahre alt.
Übersetzt mit DeepL.com (kostenlose Version)
Quelle
- Dr. Maximilian Hauser (5. 4. 1878 - 1944 Auschwitz) - PT - ITI - AA - PI
- Grete Hauser, geb. Hauser (4. 5. 1887 - 1944 Auschwitz) - PT - ITI - AA - PI
- Hanna Löw-Beer, geb. Hauser (27. 4. 1910 - 1944) - YV
- Paul Löw-Beer (26. 12. 1937 Pressburg - 31. 10. 1944 Auschwitz) - AA
- Elizabeth Pollak, geb. Hauser (5. 10. 1911 Misslitz - 1944 Auschwitz) - PT - ITI - AA - PI
- Moritz Pollak (16. 9. 1898 Proßnitz - 1944 Auschwitz) - PT - ITI - AA - PI
- Peter Thomas Pollak (4. 10. 1937 Prag - 1944 Auschwitz) - PT - ITI - AA - PI
- Ing. Karl Hauser (1918 Misslitz - 2002 Prag) - PT - PT - AA - YV
- Franz Hauser (31. 12. 1919 Misslitz - 4. 6. 1942 Auschwitz) - AA - YV
- JUDr. Eugen Hauser (10. 4. 1882 - 1942 Izbica) - PT - ITI - AA - PI
Deutsch-tschechische Ortsnamen
Auschwitz - Osvětim, Boskowitz - Boskovice, Brünn - Brno, Mährisch Kromau - Moravský Krumlov, Menhardsdorf - Vrbov, Misslitz - Miroslav, Prag - Praha, Pressburg - Bratislava, Proßnitz - Prostějov, Sereth - Sereď, Sillein - Žilina, Theresienstadt - Terezín, Topoltschan - Topoľčany, Waagbistritz - Povážská Bystrica